Neuseeland

Knochenschnitzerei aus Neuseeland

Neuseeland ist berühmt für seine Knochenschnitzkunst. Hier ist diese alte Technik mittlerweile zu einer eigenständigen und modernen Kunstform geworden. In der Vergangenheit wurden die Knochen gestrandeter Wale, sowie Knochen von Moas, flugunfähiger Heute ausgestorbener Laufvögel, als Material verwendet. Mit den Europäern kam im 18. Jahrhundert der Rinderknochen. Diese sind heute zum größten Teil das Ausgangsmaterial der Schnitzereien. Alle hier angebotenen Objekte sind Einzelstücke.

Owen Mapp

Einige der Objekte stammen aus dem Atelier von Owen Mapp. Owen verbindet die traditionelle Kunst der Maori mit eigenen zeitgenössischen Ideen. Er begann mit dem Schnitzen von Knochen und Elfenbein bereits 1968 als es noch keine Knochenschnitzereien in den Neuseeländischen Shops und Galerien zu finden gab. Seitdem arbeitet er für Museen, Archäologen, Kunstgalerien und Sammler. Er hatte Ausstellungen in den USA, in Europa und in Japan. Owen lebt und arbeitet heute in Paraparaumu auf der Nordinsel Neuseelands. Seit 1986 hält er Vorlesungen an der Whitirea Polytechnic in Porirua. In Tokio und Yokohama zeigt er jedes Jahr bei der Japanischen „Netsuke Carvers Association“ seine Arbeiten.
Publikationen von Owen Mapp:
• Mapp, Owen (2013): The Situation of an Ivory/Bone Carver in Juxtaposition with Archaeology and Museum Research. in: Lang, Felix (ed.): The Sound of Bones. Proceedings of the 8th Meeting of the ICAZ Worked Bone Research Group in Salzburg 2011, Archaeo Plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 5, 185-189, Salzburg
Mapp, Owen & Webber, Richard (2010): New Zealand Treasures. A small history of Bone Carving, Paraparaumu
• Film „Owen Mapp: Bone stone and jade carver“ (10:15 Minuten)

Zeigt alle 3 Ergebnisse